Yannic Schrepfer hat 2022 die Weiterbildung zum Bodenkundlichen Baubegleiter besucht und im Frühling 2023 die Prüfung bestanden. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.
Die ehemalige Klosteranlage auf der Insel Rheinau wird seit 2009 saniert und umgenutzt. Um das Nordufer und den Spitzgarten in das Gesamtkonzept zu integrieren wurde ein Projektwettbewerb ausgeschrieben. Zusammen mit Krebs und Herde Landschaftsarchitekten, Daniel Pelagatti und Park Architekten hat OePlan das Projekt „Millefleurs“ entwickelt. OePlan hat die Fachbereiche Landschaftsentwicklung, Artenförderung und Wasserbau bearbeitet.
Die Themen Biodiversität, Klimaanpassung sowie der Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen Wasser und Boden sind hoch aktuell und werden in der Gesellschaft als dringliche Themen wahrgenommen und diskutiert. Bei OePlan sind diese Themen schon lange präsent. Wir verfolgen mit unserer Arbeit seit über 30 Jahren das Ziel Natur- und Landschaftswerte zu erhalten und aufzuwerten sowie Eingriffe und Bauprojekte so zu gestalten, dass Mehrwerte für alle Lebewesen entstehen.
Unsere Fachkenntnisse lassen wir auf verschiedenen Ebenen des Planungsprozesses einfliessen. Wir sind Ansprech- und Planungspartner in Richtplan- und Ortsplanungsprozessen, Biodiversitätskonzepten, Wasserbau- und Moorregenrationsprojekten, Arten- und Lebensraumförderungen oder bei der Gestaltung von Bauprojekten. Dabei Begleiten wir Projekte von der Konzeption bis zur Ausführung, denn es ist uns wichtig, dass unsere Ideen auch in der Umsetzung funktionieren und zum Leben erwachen.