Umweltfachleute
Landschaftsarchitekten
Ingenieure
News
1. Rang Projektwettbewerb Bahnhofareal und Jugendherberge Pontresina
Ziehen

Die Aufgabenstellung forderte sowohl eine Neuorganisation des Bahnhofareals als Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr mit attraktiver und sicherer Fuss- und Veloweganbindung als auch eine sorgfältige Integration der historischen Bahnhofbauten. Ausserdem sollte ein Ersatzneubau für die Jugendherberge inkl. Restaurant, Sportzentrum und Boulderhalle geplant werden. Das Aufnahmegebäude soll umgenutzt und optimiert werden. 

Das Projekt ‘SPANIOLA’ – welches OePlan zusammen mit dem Architekturbüro Giubbini Architekten erarbeitet hat – schafft mit dem liegenden Gebäuderiegel einen Ankunftsort für die mit der Bahn ankommenden Gäste. Die Zimmer der Jugendherberge befinden sich in einer Art Turm, wodurch der Bau den Blick in die Landschaft frei lässt und den Gästen einen spektakulären Ausblick bietet. 

Der neue Bahnhofplatz spannt sich zwischen dem historischen Bahnhofgebäude und dem Neubau auf.
Das Projekt wird nun zu einem Vorprojekt weiterentwickelt.

Pläne und Visualisierung: Giubbini Architekten
September 2024

Studienauftrag Rosental Mitte Basel
Ziehen

Team: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur, XM Architekten, S2R, Geonet

Das Areal Rosental Mitte ist im Besitz der Stadt Basel. Es handelt sich um das älteste noch in Betrieb befindliche Areal der Basler Chemieindustrie. Es liegt verkehrstechnisch günstig zwischen der Messe und dem Badischen Bahnhof. Die Entwicklungsstrategie sieht eine sukzessive Entwicklung des Areals in einen attraktiven und durchmischten Stadtteil vor, in dem gearbeitet und gewohnt werden kann. 

Aufgabe: Erarbeitung eines Gestaltungs- und Nutzungskonzepts mit Überlegungen zur Etappierung mit Fokus auf Attraktivierung der Freiraumnutzung, Biodiversität und Klimaanpassung.

Pläne und Visualisierung: Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
April 2024

Entwicklung Idealzustand Seeufer Berlingen Steckborn
Ziehen

Der Untersee wird auf der Schweizer Seite durch den Hügelzug «Seerücken» begrenzt. Das knappe Angebot an nutzbaren Landflächen zwischen Berlingen und Steckborn müssen sich die Kantonsstrasse, die Seelinie der SBB, der Bodensee-Radweg, die Fussgänger und Wassersportler teilen. Im Team mit Staubli, Kurath & Partner AG und NRP Ingenieure AG hat OePlan in einer Machbarkeitsstudie den Idealzustand entwickelt, welcher unter anderem den naturnahen Zustand des Seeufers berücksichtigt, die Sicherheit für alle Nutzergruppen verbessert und der sanfte Tourismus sowie der Wassersport zwischen Steckborn und Berlingen gebündelt und der Erholungswerte erhöht. Für den Bereich Uferrevitalisierung wird nun ein Bauprojekt ausgearbeitet.

Januar 2024

1. Rang Wettbewerb Seeuferpark CU-Areal Uetikon am See
Ziehen

Das anfangs des 19. Jahrhunderts entwickelte Chemiefabrikareal wird seit 2018 nicht mehr industriell genutzt. Die Entwicklung des Areals ist von grossem öffentlichem Interesse. Gefordert war ein ganzheitliches Freiraumprojekt, welches die Ansprüche der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigt. Sowohl Belebung und Begegnung als auch Rückzugsmöglichkeiten und Ruheräume sollen entstehen.

In einem interdisziplinären Team mit Krebs und Herde GmbH und PARK Architekten haben wir das Projekt "AZZURO" entwickelt. OePlan bearbeitete die Bereiche Ökologie und Wasserbau.

Visualisierungen: Tom Schmid Visualisierungen & Illustrationen
Mai 2023

Prüfungserfolg Bodenkundlicher Baubegleiter

Yannic Schrepfer hat 2022 die Weiterbildung zum Bodenkundlichen Baubegleiter besucht und im Frühling 2023 die Prüfung bestanden. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg. 

1. Rang Wettbewerb Klosterinsel Rheinau

Die ehemalige Kloster­anlage auf der Insel Rheinau wird seit 2009 saniert und umgenutzt. Um das Nord­ufer und den Spitz­garten in das Gesamt­konzept zu integrieren wurde ein Projekt­wettbewerb ausgeschrieben. Zusammen mit Krebs und Herde Landschafts­architekten, Daniel Pelagatti und Park Architekten hat OePlan das Projekt „Millefleurs“ entwickelt. OePlan hat die Fach­bereiche Land­schafts­entwicklung, Arten­förderung und Wasser­bau bearbeitet.

(Visualisierung: Krebs und Herde Landschafts­architekten)
September 2022

Biodiversitätsförderung, Klimaanpassung und Wassermanagement

Die Themen Biodiversität, Klimaanpassung sowie der Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen Wasser und Boden sind hoch aktuell und werden in der Gesellschaft als dringliche Themen wahrgenommen und diskutiert. Bei OePlan sind diese Themen schon lange präsent. Wir verfolgen mit unserer Arbeit seit über 30 Jahren das Ziel Natur- und Landschaftswerte zu erhalten und aufzuwerten sowie Eingriffe und Bauprojekte so zu gestalten, dass Mehrwerte für alle Lebewesen entstehen.

Unsere Fachkenntnisse lassen wir auf verschiedenen Ebenen des Planungsprozesses einfliessen. Wir sind Ansprech- und Planungspartner in Richtplan- und Ortsplanungsprozessen, Biodiversitätskonzepten, Wasserbau- und Moorregenrationsprojekten, Arten- und Lebensraumförderungen oder bei der Gestaltung von Bauprojekten. Dabei Begleiten wir Projekte von der Konzeption bis zur Ausführung, denn es ist uns wichtig, dass unsere Ideen auch in der Umsetzung funktionieren und zum Leben erwachen.

Leistungen