Daten über Pflanzen- und Tierbestände sind wichtige Grundlagen für ökologische Planungen. Wir verfügen über gute floristische Kenntnisse und sind faunistisch auf Tagfalter, Libellen, Heuschrecken, Amphibien, Reptilien, Vögel und Makrozoobenthos spezialisiert. Für weitere Artengruppen ziehen wir Spezialistinnen und Spezialisten aus unserem Netzwerk bei.
In der Gemeinde Wollerau liegen drei Flachmoore von nationaler Bedeutung. Wir wurden mit der Planung und Durchführung einer umsetzungsorientierten Kartierung der Vegetation und ausgewählter Tiergruppen (Tagfalter, Libellen, Heuschrecken, Vögel) dieser Flachmoore beauftragt. Aufgrund der vorkommenden Vegetationstypen und Zielarten wurden Vorschläge zur Aufwertung der Flachmoore formuliert.
Im Bereich der geplanten Erweiterung der Kalkfabrik erhoben wir für die Umweltverträglichkeitsprüfung Grundlagendaten. Gleichzeitig wurde auf dem heutigen Abbauareal das Lebensraumpotential für eine künftige Endgestaltung abgeschätzt. Erfasst wurden Vögel, Tagfalter, Heuschrecken und Reptilien. In Zusammenarbeit mit einem Forstexperten wurden auch die Waldstandorte kartiert.
Rote Listen sind anerkannte wissenschaftliche Gutachten, in denen der Gefährdungsgrad von Arten dargestellt ist. Für die Interessenabwägung nach Natur- und Heimatschutzgesetz sind sie eine wichtige Grundlage. Rote Listen werden in der Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) von Fachpersonen erstellt. Wir kartierten diverse Kilometerquadrate im Rahmen der Aktualisierung der Roten Listen der Tagfalter (2009-2011) und Libellen (2012-2015).