Politische, raumplanerische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen finden Ihre Umsetzung in Gestaltungs- und Nutzungsplänen oder Freiraumkonzepten. Mit unseren planerischen Kompetenzen unterstützen wir die öffentliche Hand, wertvolle Freiräume auch bei zunehmender Verdichtung, zu sichern und damit die Lebensqualität in der Siedlung langfristig zu erhalten.
Das Glattal gehört heute in der Schweiz zu den Regionen mit der höchsten Entwicklungsdynamik. Durch die fortlaufende Siedlungs- und Verkehrsentwicklung steigt gleichzeitig der Erholungsdruck auf die begrenzt vorhandenen Grünräume. In dem sich wandelnden Glattal galt es einerseits dem bestehenden und zukünftigen Erholungsbedarf Rechnung zu tragen, gleichzeitig den besonderen Charakter der Glatt zu wahren und zu schärfen. Das Konzept ist abgestimmt auf das Potenzial des Glattraums, landschaftliche Gegebenheiten, Hochwasserschutz, Revitalisierungspotenzial sowie die Anforderungen der gewünschten Erholungsnutzung. Es zeigt auf, wie die Glatt im Kontext urbaner und periurbaner Strukturen aufgewertet werden kann. Das Projekt wurde in Planergemeinschaft mit Studio Vulkan, Suter von Känel Wild AG und Integral ruedi baur unter Federführung von Grün Stadt Zürich erarbeitet.
Der Burghölzlihügel ist ein wichtiger Natur- und Erholungsraum und Teil des prägenden Freiraumgerüsts der Stadt Zürich. Der gesamte Hügel ist als kommunales Landschaftsschutzobjekt inventarisiert und weist zusätzlich mehrere kommunale Naturschutzobjekte auf. Neben den Naturwerten sind eine Vielzahl von denkmalpflegerisch schützenswerten Bauten und Gärten zu finden. Der steigende Bebauungsdruck auf das Gebiet und die Konsequenzen, die sich daraus für die Landschaft ergeben, waren Anlass für diese Arbeit. Sie zeigt den heutigen Wert, die Empfindlichkeit, die Vorbelastungen sowie auch die Potentiale und Chancen der Landschaft auf. Zusätzlich macht die Arbeit Aussagen zu landschaftsgerechten Bebauungsmöglichkeiten innerhalb der Bauzonen des Landschaftsschutzobjektes. Der Bericht wurde zusammen mit Bàrao-Hutter.Atelier erarbeitet und vom Graphiker Büro Bänziger-Hug gestaltet.
Das Albisgüetli hat im Stadtgebiet von Zürich eine besondere Stellung inne. Das Gebiet schiebt sich als Grünraum zusammen mit der Allmend Brunau tief in das dichte Siedlungsgebiet und steht gleichzeitig am Übergang zum Waldgebiet des Uetlibergs. Es erfüllt wichtige Funktionen der Landschaftsvernetzung und im Naturschutz, wird gleichzeitig aber auch intensiv genutzt. Im Vordergrund steht die traditionelle und professionelle Schiessnutzung, welche seit über 100 Jahren hier auf verschiedenen Anlagen praktiziert wird. Mit dem Konzept sollen Entwicklungsmöglichkeiten für das Albisgüetli und seine verschiedenen Nutzungen aufgezeigt werden. Es dient als Grundlage für eine allfällige separate BZO-Teilrevision „Albisgüetli“. Zudem nimmt es Bezug auf den aktuellen Stand der Schutzverordnung Uetliberg und macht Aussagen über vorhandene und neue Nutzungen inklusiv Veranstaltungen mit deren Infrastrukturanlagen.